|

Karikatur - Ökologie
Was ist eigentlich Ökologie?
Laut Duden bedeutet die
Ökologie in der wörtlichen Übersetzung "die Lehre vom
Haushalt" und bezeichnet die Lehre von der Umwelt und ihrer
Wechselbeziehung zu den Organismen, die in ihr lebt.
Ökologie
heute
Was kann man heute
zur Ökologie anmerken?
Immer mehr Menschen dringen in die Ökosysteme dieser
Welt und immer mehr Arten sterben daher aus.
Dies betrifft nicht mehr so sehr die westlichen
Gesellschaften, die ihre Lektionen inzwischen gelernt haben
und deren Übertreibungen zeigen, dass sie im Grunde genommen
auf dem richtigen Wege sind.
Mit Übertreibungen sind die typischen Proteste gegen jedwede
Neuerung gemeint, die aufgrund einer selten Grashalmart
ausgesetzt werden sollen.
Der Sinn dahinter aber ist gut und hilft die Artenvielfalt
zu erhalten. Genauso sinnvoll ist die Rückbesinnung auf
viele verschiedene Gemüse- ,Obst- , und Getreidesorten und
nicht nur mehr auf die eine besonders ertragreiche, was
heute in der Biolandwirtschaft geschieht.
Die Entwicklung in der westlichen Welt zeigt eigentlich,
dass eine Umkehr hin zu einer gesunden Beziehung zur Natur
gestaltet werden kann und sicher, um nicht alles schön zu
reden, gibt es auch hier noch eine Menge zu tun.
In den überbevölkerten
Ländern sind, was an der Natur der Sache liegt, die
Ökosysteme massiv bedroht. Nach den Erkenntnissen der
Artenschutz - Konferenz aus dem Jahre 2005 sind 10 Prozent
aller Vögel, 25 Prozent aller Säugetiere und eben so viele
Pflanzenarten direkt vor dem Aussterben bedroht. Das meint,
es wird sie nie wieder geben auf dieser Erde - man wird über
sie reden können wie über die Dinosaurier.
Auch hier gibt es sehr viele sinnvolle Projekte, die helfen
sollen, diese Entwicklung zu stoppen. Aber eigentlich gibt
es nur eine wirklich effektive Art dies zu tun: Die
Überbevölkerung stoppen! Dies würde direkt Hunger und Armut
begrenzen!
Leider berührt dies die Domäne zweier großer Religionen, die
ihre eigene Wahrheit weit über die Erkenntnisse der
Wissenschaft und des gesunden Menschenverstandes stellt.
|